
Neue Rivalen wie Apple Pay oder Shopify mit seinem hauseigenen „Shop Pay“ machen dem Platzhirsch das Leben schwer. Besonders die mobile Nutzung befeuert den Wettbewerb: iPhone-Nutzer zahlen gerne per Klick oder Gesichtserkennung, eine Domäne von Apple. Auch die junge Kundschaft wendet sich verstärkt solchen Diensten zu, während PayPal-Kunden statistisch eher älter sind. Shopify punktet zusätzlich mit Ratenzahlung und Lieferverfolgung, was im vierten Quartal ein Warenvolumen von 27 Mrd. US-Dollar bescherte — ein Plus von 50 Prozent zum Vorjahr.
PayPals Lösung für stagnierende Erlöse könnte ein engerer Schulterschluss mit der hauseigenen App Venmo sein, um so an jüngere Zielgruppen heranzukommen. Venmo steht allerdings im Wettbewerb mit der Bankplattform Zelle, die kostenlose P2P-Transfers ermöglicht. Unterdessen straft der Markt PayPal ab: Die Aktie liegt 75 Prozent unter ihrem Höchststand von 2021 und notiert bei nur noch 15‑fachem KGV, während Shopifys Rasanstieg die Kanadier auf das 81‑Fache ihrer Gewinnerwartungen hievt.