
Zerbricht eine Beziehung, stehen beide Partner vor einem entscheidenden Wendepunkt – der Übergang in einen neuen Lebensabschnitt ist oft ebenso unsicher wie riskant. In diesem Moment fehlen klare Zukunftsvisionen: Wie will man leben? Welche finanziellen Grundlagen müssen geschaffen werden? Wie sollen etwaige Sorgerechtsfragen gelöst werden? Häufig wird diese essentielle Planung fälschlicherweise der Verantwortung des Anwalts zugeschrieben, obwohl seine Aufgabe einzig in der rechtlichen Abwicklung liegt. Ausnahmslos müssen die Betroffenen selbst den Kurs für ihr zukünftiges Leben festlegen und ihre Wünsche sowie Ziele definieren. „Wer nicht weiß, wohin er gehen will, landet am Ende häufig an einem Ort, an dem er (noch) unglücklicher ist als vor der Trennung“, warnt Martina Ammon, Fachanwältin für Familienrecht. „Obwohl sich alle Menschen mit einer Trennung erhoffen, am Ende doch wenigstens glücklicher zu sein.“
Über 25 Jahre Erfahrung: Martina Ammon weiß, worauf bei einer Scheidung zu achten ist
„Eine überlegte Strategie ist essentiell, um nach der Scheidung zufrieden in die Zukunft blicken zu können“, fügt sie hinzu und bringt damit auf den Punkt, worauf es nach einer Trennung ankommt: Orientierung und Eigenverantwortung. Denn eine Scheidung ist weit mehr als ein juristischer Prozess – sie ist der Beginn eines neuen Lebens, das bewusst gestaltet werden muss. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Familienrecht und mehr als 3.500 begleiteten Familien weiß Martina Ammon, worauf es ankommt.
Ihr Scheidungs-Mentoring bietet Frauen nicht nur strategische Ausrichtung, rechtliche Klarheit, sondern vor allem auch mentale Unterstützung. Dadurch erzielen sie bessere finanzielle Ergebnisse in ihrer Scheidung, setzen ihre Rechte auch vor Gericht souverän durch und gestalten ihr Leben nach der Scheidung selbstbestimmt. „Genau dafür habe ich das Premium-Mentoring entwickelt. Es gibt Frauen nicht nur Sicherheit, sondern auch die Kontrolle über ihre Zukunft“, betont Martina Ammon. Doch wie entwickelt man im Vorfeld eine Scheidungsstrategie, die tatsächlich alle wichtigen Aspekte der Zukunftsplanung abdeckt?
Schritt 1: Den Kern des neuen Lebensabschnitts bestimmen
Bevor rechtliche oder finanzielle Entscheidungen getroffen werden, sollte zunächst eine zentrale Frage geklärt werden: Wie soll der neue Lebensabschnitt aussehen? Eine klare Vorstellung davon, was erreicht werden soll, bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Neustart. Ohne eine bewusste Zielsetzung besteht die Gefahr, sich von äußeren Umständen treiben zu lassen, statt aktiv den eigenen Weg zu gestalten.

Idealerweise erfolgt diese Reflexion bereits vor der Trennung – oder wenigstens so früh wie möglich. Es geht darum, die zukünftige Lebensqualität bewusst zu definieren: Welche finanziellen Rahmenbedingungen sind wünschenswert? Welche persönlichen und beruflichen Ziele sollen verfolgt werden? Welche Werte und Prioritäten sind entscheidend? Je klarer die Antworten hierauf formuliert sind, desto zielgerichteter kann der gewünschte Neuanfang gestaltet werden.
Schritt 2: Eine alleinige und individuelle Beratung im Bereich Familienrecht wahrnehmen
Nachdem die Richtung für den neuen Lebensabschnitt festgelegt wurde, ist es essentiell, die rechtlichen Rahmenbedingungen genau zu verstehen. Eine individuelle und alleinige Beratung bei einem Fachanwalt für Familienrecht ist daher ein unverzichtbarer Schritt. Dabei sollte es jedoch nicht nur um allgemeine rechtliche Informationen gehen, sondern vielmehr um die Frage, ob und wie die persönlichen Ziele rechtlich überhaupt realisierbar sind.
Ohne gezielte Ausrichtung auf die individuelle Situation bleibt die Erstberatung oft oberflächlich und konzentriert sich lediglich auf allgemeine Rechtsgrundlagen. Viel wertvoller ist es, die Beratung strategisch zu nutzen: Welche finanziellen Ansprüche können tatsächlich durchgesetzt werden? Wie lassen sich bestimmte Vereinbarungen zum Wohle aller Beteiligten gestalten? Welche juristischen Möglichkeiten gibt es, um die angestrebte Zukunftsplanung optimal zu unterstützen? Eine fundierte Rechtsberatung mit klarem Bezug auf die eigenen Zielvorstellungen schafft die notwendige Sicherheit und stellt sicher, dass keine wichtigen Chancen übersehen werden. Sie ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Dennoch sparen viele Ehepartner hier an der falschen Stelle.
Schritt 3: Zielgerichtet und strategisch vorgehen – trotz aller Widrigkeiten
Selbst mit einer klaren Vision und fundierter rechtlicher Beratung gibt es oft Hindernisse auf dem Weg zum gewünschten Neuanfang. An diesem Punkt stellt sich die entscheidende Frage: Welche Stellschrauben müssen noch justiert werden, um das Ziel wirklich zu erreichen? Oft werden Erwartungen hinterfragt – sei es durch rechtliche Einschränkungen, finanzielle Hürden oder Widerstände von außen.

Viele Menschen neigen dazu, ihre ursprünglichen Pläne aufzugeben, sobald erste Schwierigkeiten auftreten oder der Anwalt nicht sofort alle Wunschvorstellungen bestätigt. Doch eine erfüllende und selbstbestimmte Trennung erfordert Kampfgeist und Durchhaltevermögen. Gerade wenn es herausfordernd wird, ist es wichtig, die eigene Strategie zu überdenken, alternative Wege zu finden und bei Bedarf mutige Entscheidungen zu treffen.
Wer bereit ist, große Schritte zu wagen, kann den Neuanfang nicht nur bewältigen, sondern ihn aktiv nach den eigenen Vorstellungen gestalten.
Mit dem Premium-Coaching von Martina Ammon in eine selbstbestimmte Zukunft
Eine Scheidung bedeutet also nicht nur rechtliche und finanzielle Herausforderungen und Entscheidungen, sondern fordert die Betroffenen auch dazu auf, sich mit ihren Zukunftswünschen zu beschäftigen. Genau hier setzt das Premium-Mentoring von Martina Ammon an. Es hilft Frauen, ihre Rechte und Pflichten umfassend zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei geht um weit mehr als juristische Klarheit – durch gezielte Reflexion sowie Verhandlungs- und Kommunikationstraining wird durch das persönliche Coaching das Selbstbewusstsein gestärkt, sodass Frauen mit neuer Entschlossenheit für ihre Interessen eintreten können und dadurch messbar bessere Ergebnisse erzielen.
Das Mentoring basiert auf einer individuell über Jahre entwickelten Strategie, die exakt auf die jeweilige Lebenssituation der Teilnehmerinnen zugeschnitten ist. Mit Unterstützung von Martina Ammons spezialisierten Expertenteam lernen Frauen, ihre Verhandlungsposition zu stärken und eigenständig für sich einzustehen – ein entscheidender Schritt, um die bestmöglichen Ergebnisse aus der Scheidung zu erzielen. Neben einer umfassenden Wissensvermittlung und der rechtlichen Absicherung steht vor allem die emotionale Resilienz im Mittelpunkt: Durch gezieltes Coaching entwickeln die Teilnehmerinnen die innere Widerstandskraft, um den Scheidungsprozess und seine Nachwirkungen souverän zu bewältigen. Denn der häufigste Fehler, den Frauen im Rahmen von Trennung und Scheidung begehen, ist ein zu schnelles Nachgeben um des lieben Friedens willen, mit fatalen langfristigen Folgen, einschließlich einer Altersarmut, die zu verhindern gewesen wäre. Genau dies verhindert die fundierte Vorbereitung von Trennung und Scheidung durch das Mentoring. So gelingt Zukunft.
Dann lassen Sie sich von Martina Ammon und ihrem Premium-Mentoring begleiten und vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch!