Digitale Business Transformation: Die drei Säulen für nachhaltigen Erfolg 0 773

Die digitale Transformation ist ein radikaler Veränderungsprozess der Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund der Digitalisierung. Big Data, Blockchain, Metaverse, Machine Learnings, Internet of Things, Clouds oder Social Media sind nur einige der wichtigsten Treiber, die alle Lebensbereiche beeinflussen und verändern.
Digitale Business Transformation: drei Säulen für nachhaltigen Erfolg in digitalisierter Welt

Der Ratgeber Digitale Business Transformation zeigt was die drei Säulen für nachhaltigen Erfolg sind und wie damit Kosten gespart werden. Unternehmen müssen als Akteure nicht passiv bleiben, sondern können die digitale Transformation selbst gestalten. Dabei muss der Veränderungsprozess durch die Führungskräfte angestoßen und fortlaufend gemanagt werden. 

Digitale Business Transformation: Die drei Säulen 

Die digitale Business Transformation ist aber weitaus mehr als „nur“ die Digitalisierung. Denn die Digitalisierung bezieht sich in erster Linie auf die Technologien. Die digitale Transformation in Unternehmen dagegen basiert insgesamt auf drei wichtigen Säulen, die Unternehmen im Fokus behalten müssen: Digitalisierung, digitale Innovationen und Agilität.

Mit Digitalisierung nachhaltig Kosten senken

Um auch nach der digitalen Business Transformation zu bestehen, müssen Unternehmen die Digitalisierung vorantreiben und umsetzen. Mit der Digitalisierung steigern Unternehmen die Effizienz des bestehenden Geschäftsmodells und senken Kosten. Die Digitalisierung eines Unternehmens betrifft zwei Ebenen. Zum einen findet die Digitalisierung auf der Ebene der Kundeninteraktionen statt. Zum anderen tangiert die Digitalisierung die internen Geschäftsprozesse und Abläufe.

So kann man die bestehenden Unternehmensdaten digitalisieren und verfügbar machen, um sie anschließend zu nutzen. Aus den digitalen Daten können Unternehmen für ihre Geschäftsprozesse besser Optimierungen ableiten. Darüber hinaus ist es möglich, auf Basis der digitalen Business Transformation die Geschäftsprozesse selbst zu digitalisieren. Mit Machine Learning und künstlicher Intelligenz haben Unternehmen dann Werkzeuge für bessere Entscheidungen zur Hand. Letztendlich werden so die Ressourcen besser eingesetzt, sodass Unternehmen nachhaltig Kosten sparen und effizienter agieren.

Um mit den Kunden auch digital in Kontakt zu bleiben, müssen Unternehmen zusätzliche Touchpoints aufbauen. Das gilt für alle Phasen einer Kundenbeziehung. Damit die Befriedigung der Kundenbedürfnisse möglichst umfassend erfolgt, sind dafür verschiedene Maßnahmen notwendig. Eine moderne Website und interaktive und gepflegte Social-Media-Accounts sind das eine. Aber ein digitaler Support und ein digitales Bestellwesen sind genauso wichtig. Unternehmen dürfen vor allem nicht den Fehler machen, ausschließlich auf die Neukundengewinnung zu setzen. Denn die Stärkung der langfristigen Kundenbeziehung und die Maximierung des Customer Lifetime Value sind essenziell für eine erfolgreiche digitale Business Transformation.

Wichtig bei der Digitalisierung ist immer eine ganzheitliche Betrachtung. Denn als Unternehmen reicht es nicht aus, nur innovative Softwarearchitekturen und Softwarelösungen einzusetzen. Dieser Einsatz ist zwar das Fundament, aber längst nicht ausreichend. Die IT, die Geschäftsprozesse, die Aufbauorganisation und die Unternehmenskultur müssen auch zur jeweiligen Software passen bzw. angepasst werden.

Digitale Innovationen für wachstumsstarke Geschäftsmodelle

Eine weitere Säule der digitalen Business Transformation ist die Etablierung von digitalen Geschäftsmodellen. Dabei müssen Unternehmen nicht unbedingt völlig neue Geschäftsmodelle umsetzen. Sie können stattdessen die bestehenden Geschäftsmodelle auch digital anpassen, ergänzen und weiterentwickeln. Es sollte aber eben nie einen Stillstand geben. So wird den veränderten Bedürfnissen der Bestandskunden Rechnung getragen und das Potenzial für die Gewinnung von Neukunden genutzt. So steigern Unternehmen ihre Umsätze nachhaltig.

Die digitalen Geschäftsmodelle dürfen dabei nicht zu kleinschrittig sein. Es sind eher radikale und evolutionäre Neuerungen gefragt, die die Basis für die geschäftliche Entwicklung in den nächsten 10, 15 oder 20 Jahren schaffen. Die evolutionären Neuerungen können Unternehmen intern entwickeln. Denn sie basieren auf der bestehenden Marktpositionierung, den langjährigen Kunden sowie Geschäftsbeziehungen und den vorhandenen Daten. Daher ist es sehr erfolgversprechend, eine digitale Abteilung bzw. ein Digital Lab mit der digitalen Weiterentwicklung des Status quo zu beauftragen. Die bestehenden Strukturen und Prozesse werden so optimal genutzt, aber die Digitaleinheit ist unabhängig von der Kernorganisation. So können die Fachkräfte mit agilen Arbeitsmethoden neue Ideen entwickeln, testen, umsetzen, optimieren und skalieren. Die Erfolge sind schneller sichtbar, sodass der gesamte Innovationsprozess schneller abläuft.

Die Produkte und Dienstleistungen dieser evolutionären Innovationen sind dann häufig auch das Fundament für radikale Innovationen und disruptive Änderungen des Geschäftsmodells. Zur Forcierung von disruptiven Innovationen setzen die bestehenden Unternehmensstrukturen aber oftmals zu enge Grenzen. Denn während des Innovationsprozesses muss alles infrage gestellt werden. Dafür sind viele Unternehmen aber nicht bereit, da dies auch Rückwirkungen auf das bestehende Geschäftsmodell hat. Für disruptive Innovationen kaufen etablierte Unternehmen daher oftmals innovative Start-ups. So sichern sie sich dann einen Zugang zu neuen Märkten.

Agile Organisation und Mitarbeiter für höchste Flexibilität durch digitale Business Transformation

Die digitale Business Transformation kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Organisation und die Mitarbeiterschaft dazu bereit und befähigt ist. Wenn die Strukturen der Organisation und die Arbeitsmethoden der Mitarbeiter nicht digitalfreundlich sind, dann versandet die digitale Business Transformation schneller als gedacht. Daher muss die digitale Business Transformation auch immer Chefsache sein und von den Führungskräften vorangetrieben werden.

Ein Unternehmen muss seine Organisationsstruktur und das Geschäftsmodell schnell auf sich ändernde Marktanforderungen und neue Chancen anpassen. Diese Agilität des Unternehmens ist elementar für die digitale Business Transformation. In der Realität sind Unternehmen aber oftmals in den bürokratischen Strukturen gefangen, um das bestehende Geschäftsmodell am Leben zu halten. In solchen Strukturen kann die proaktive Weiterentwicklung des Geschäftsmodells aber nicht gedeihen. Abteilungsübergreifende Teams, Selbstorganisation, agiles Projektmanagement, Kundenzentrierung und die Arbeit in kurzen Zyklen für schnelle Erfolge sind wichtige Erfolgsfaktoren für eine agile Organisation und den nachhaltigen Erfolg.

Letzter ArtikelNächster Artikel
Ana Karen Jimenez ist Redakteurin beim Deutschen Coaching Fachverlag und hat ihren Bachelor in Literaturwissenschaften und Spanisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen abgeschlossen. Sie ist in den Magazinen für lesenswerte Ratgeber und vielfältige Kundentexte verantwortlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.