Das Prinzip der Verknappung basiert auf einem psychologischen Mechanismus: Je seltener ein Gut erscheint, desto höher wird sein wahrgenommener Wert. …


Das Prinzip der Verknappung basiert auf einem psychologischen Mechanismus: Je seltener ein Gut erscheint, desto höher wird sein wahrgenommener Wert. …

Zero-Party Data beschreibt Daten, die freiwillig preisgegeben werden, beispielsweise über Umfragen, Präferenzabfragen oder interaktive Tools. Darunter fallen Angaben zu persönlichen …

Der Online-Kundenservice bildet mittlerweile den zentralen Kontaktpunkt zwischen Unternehmen und Konsumenten. Während früher der persönliche Kontakt am Telefon oder im …

Der Begriff Glokalisierung stammt ursprünglich aus der japanischen Agrarwirtschaft, wurde jedoch in den 1980er- und 1990er-Jahren von Soziologen und Wirtschaftswissenschaftlern …

Cyberkriminalität manifestiert sich in vielfältiger Form. Phishing, Ransomware, Social Engineering oder Identitätsdiebstahl sind nur einige Beispiele für kriminelle Aktivitäten, die …

Der Social Selling Index wurde von LinkedIn im Jahr 2014 eingeführt, um den Nutzern ein konkretes Feedback über ihre Aktivitäten …

Der Kern des PageRank-Modells basiert auf der Annahme, dass die Bedeutung einer Webseite durch die Anzahl und Qualität der auf …

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) bildet die Grundlage für nachhaltigen Website Traffic. Wer mit seiner Website bei relevanten Suchanfragen gut rankt, erhöht …

Die Social-Media-Plattform mit der größten Reichweite weltweit ist derzeit Facebook. Mit über 3 Milliarden monatlich aktiven Nutzerinnen und Nutzern (Stand: …

Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Schweiz stehen vor einem ähnlichen Problem: Die Auftragslage schwankt, Empfehlungen stagnieren und …